Kritik innerhalb der Schweiz
Die EU reagierte mit heftigen Sanktionen gegen Russland. Auch die USA rief den Westen dazu auf, Sanktionen zu ergreifen. Die Schweiz jedoch hat vorerst keine Gelder einfrieren lassen, was zu grosser Entsetzung innerhalb der Schweiz führte. Mehrere tausend Menschen gingen am Samstag in Bern mit ukrainischen Flaggen und Friedenssymbolen demonstrieren; man war wütend. Die Schweiz solle sofort russische Gelder und Vermögen einfrieren, hiess es. Auch einige politische Gruppen und Parteien wollen sofortige Sanktionen. Beispielsweise äusserte die SP Schweiz sich so auf Twitter:
“Der Bundesrat muss endlich Haltung zeigen und alle EU-Sanktionen übernehmen.”
https://twitter.com/spschweiz
In der Schweiz gibt es auch viele, die gegen Sanktionen sind. Sie verweisen auf die Neutralität der Schweiz und sind gegen eine Einmischung. Vor allem rechtstehende Parteien, wie die SVP, lehnen Sanktionen grösstenteils ab. Doch Ignazio Cassis sieht das anders:
“Einem Aggressor in die Hände zu spielen, ist nicht neutral”
Ignazio Cassis auf 20min.ch
Kritik aus dem Ausland
Nicht nur in der Schweiz sorgt dieses Verhalten für Empörung; auch im Ausland wurde darüber gesprochen. Der Bild-Autor Thomas Block schrieb in seinem Artikel vom 28.02.2022:
“Nur auf die Schweiz kann sich Putins Macht- und Geldelite weiter verlassen.”
bild.de
Der Druck auf die Schweiz nimmt ständig zu, da die EU und auch viele andere Staaten Russland mit sehr starken Sanktionen bestrafen. Die Schweiz spielt deshalb eine wichtige Rolle, weil so viel russisches Geld auf Schweizer Banken deponiert ist.
Vorgehen der Schweiz
Am Montagnachmittag ist es dann endlich soweit: die Schweiz lässt die Konten von einigen russischen Politikern einfrieren, darunter Präsident Putin, Premierminister Mischustin und Aussenminister Lawrow. Nicht nur das; viele weitere Entscheidungen wurden getroffen. Laut Cassis berühren die am Montag entschiedenen Massnahmen nicht die Neutralität der Schweiz, für die sich viele einsetzten. Es herrscht weitverbreitete Erleichterung.
sehr cooler artikel